1. Greiz: Stadt des wirtschaftlichen Wachstums
Die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen bilden das Fundament für ein prosperierendes Greiz. Unsere Anerkennung und Unterstützung gebühren allen Unternehmern, Gewerbetreibenden, Einzelhändlern, Handwerkern, Landwirten und Dienstleistern, die mit ihrer Arbeit zur Vitalität unserer Stadt beitragen. Eine florierende Wirtschaft ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Kultur- und Sozialpolitik und setzt ein unternehmensfreundliches Umfeld voraus. Gemeinsam müssen wir Bedenken und bürokratische Barrieren, die zukunftsweisende Investitionen behindern, pragmatisch überwinden.
Deshalb:
- Fokussierung der Wirtschaftsförderung: Anwerbung neuer Unternehmen, Unterstützung bei Neugründungen und Erweiterungen, speziell mit Blick auf den Arbeitskräftemangel.
- Postfiliale in der Innenstadt schaffen.
Entwicklung von Gewerbegebieten und Infrastruktur:
- Inbetriebnahme und Entwicklung des Gewerbegebiets ehemalige Plasttechnik.
- Offensive Entwicklung von Gewerbestandorten, insbesondere entlang der B92/B94.
- Vermarktung und Entwicklung des Areals ehemaliger Thüringer Hof.
Unterstützung lokaler Unternehmen:
- Unternehmensunterstützung durch regelmäßige Betriebsbesuche und das Initiieren von Unternehmertreffen im neuen Rathaus.
- Beratung und Hilfestellung für Unternehmen bei der Realisierung von Investitionsvorhaben.
- Unterstützungsangebote für Jungunternehmer, z.B. durch Gründerbüros.
- Gewährleistung eines wirtschaftsfreundlichen Klimas durch stabile finanzielle Rahmenbedingungen.
- Maximale Nutzung rechtlicher Möglichkeiten zur Förderung lokaler und regionaler Betriebe.